Anzahl Durchsuchen:0 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2024-11-30 Herkunft:Powered
Rührblätter: Rotieren mit hoher Geschwindigkeit, um die Materialien zu rühren, zu scheren und zu emulgieren und so eine gründliche Vermischung verschiedener Komponenten zu ermöglichen.
Vakuumsystem: Erstellt eine Vakuumumgebung, um Luftblasen effektiv zu entfernen, Materialoxidation zu verhindern und die Stabilität und Feinheit des Produkts zu verbessern.
Heiz-/Kühlgerät: Steuert die Materialtemperatur präzise, um den Temperaturanforderungen verschiedener Prozesse gerecht zu werden und den reibungslosen Ablauf der Reaktionen sicherzustellen.
Tank: Dient als Behälter zum Aufbewahren von Materialien. Sein Material und sein strukturelles Design beeinflussen die Haltbarkeit und den Reinigungskomfort der Ausrüstung.
Steuerungssystem: Ermöglicht dem Bediener das Einstellen und Anpassen von Parametern wie Rührgeschwindigkeit, Temperatur und Vakuumgrad sowie die Überwachung des Betriebsstatus der Ausrüstung in Echtzeit.
Reinigung und Desinfektion: Reinigen Sie nach jedem Gebrauch sorgfältig die Rührblätter, den Tank und andere Teile, die mit den Materialien in Berührung kommen, um Rückstände zu entfernen und Kreuzkontaminationen zu verhindern. Führen Sie gleichzeitig eine regelmäßige Desinfektionsbehandlung durch, um die Produkthygiene und -sicherheit zu gewährleisten.
Leckageprüfung: Überprüfen Sie die Dichtungsteile und Rohrverbindungen des Geräts auf Anzeichen von Materiallecks oder Vakuumlecks. Wenn ein Leck festgestellt wird, ermitteln Sie umgehend die Ursache und beheben Sie das Problem.
Inspektion des Komponentenzustands: Beobachten Sie den Verschleißzustand der Rührblätter, um deren normalen Betrieb sicherzustellen. Prüfen Sie, ob die Verbindungen der Getriebeteile locker sind und ziehen Sie diese gegebenenfalls nach.
Tiefenreinigung: Führen Sie eine umfassende Reinigung des Innen- und Außenbereichs des Geräts durch, einschließlich schwer zugänglicher Ecken und Spalten, um angesammelten Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen.
Austausch und Einstellung von Komponenten: Überprüfen Sie leicht verschlissene Teile wie Dichtungen und Filter und ersetzen Sie sie, wenn sie abgenutzt oder verstopft sind. Passen Sie gleichzeitig den Abstand der Rührblätter an, um eine gute Rührwirkung zu gewährleisten.
Funktionstest: Testen Sie die Leistung des Vakuumsystems, des Heiz-/Kühlgeräts usw., um deren normalen Betrieb sicherzustellen. Überprüfen Sie die Genauigkeit von Temperatursensoren, Drucksensoren usw. und kalibrieren Sie diese bei Abweichungen.
Wartung der Schmierung: Geben Sie gemäß den Anforderungen im Gerätehandbuch eine angemessene Menge Schmieröl auf alle beweglichen Teile, wie z. B. die Welle des Rührflügels und die Übertragungskette, um Reibung und Verschleiß zu reduzieren.
Inspektion des elektrischen Systems: Überprüfen Sie, ob die elektrische Verkabelung beschädigt oder veraltet ist und ob die Verbindungen fest sind. Reinigen Sie den Schaltschrank von Staub, um elektrische Störungen zu vermeiden.
Kalibrierung und Fehlerbehebung: Kalibrieren Sie Parameter wie Rührgeschwindigkeit, Temperaturregelung und Vakuumgrad, um die Genauigkeit des Gerätebetriebs sicherzustellen. Führen Sie ein umfassendes Debugging der Geräte durch, um deren Leistung zu optimieren.
Umfassende Überholung: Beauftragen Sie professionelle Techniker mit der Durchführung einer umfassenden Demontage und Inspektion der Ausrüstung, der Bewertung des Verschleißgrades jeder Komponente und der Fehlererkennung an Schlüsselkomponenten, um die strukturelle Sicherheit der Ausrüstung zu gewährleisten.
Erneuerung von Komponenten: Ersetzen Sie Komponenten, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben oder deren Leistung nachgelassen hat, wie z. B. eine alternde Vakuumpumpe und stark verschlissene Rührblätter, um die stabile Leistung der Ausrüstung sicherzustellen.
Systemaktualisierung: Erwägen Sie die Aktualisierung des Steuerungssystems, des Vakuumsystems usw. der Ausrüstung entsprechend der technologischen Entwicklung und den Produktionsanforderungen, um den Intelligenzgrad und die Arbeitseffizienz der Ausrüstung zu verbessern.
Ungleichmäßiges Rühren: Dies kann durch beschädigte Rührblätter, falsche Rotationsgeschwindigkeit oder zu viel Material verursacht werden.
Temperatur außer Kontrolle: Gründe dafür sind eine Fehlfunktion des Heiz-/Kühlgeräts, ein Ausfall des Temperatursensors oder falsche Einstellungen.
Unzureichender Vakuumgrad: Dies kann an einer defekten Vakuumpumpe, schlechter Abdichtung oder verstopften Rohren liegen.
Materialaustritt: Verursacht durch verschlissene Dichtungen, kaputte Rohre oder lose Verbindungen.
Wenn ungleichmäßiges Rühren auftritt, überprüfen Sie zunächst, ob die Rührblätter intakt sind, und ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind. Überprüfen Sie dann, ob die Drehzahleinstellung korrekt ist, und passen Sie sie entsprechend den Materialeigenschaften an. Wenn zu viel Material vorhanden ist, reduzieren Sie die Zufuhrmenge.
Wenn die Temperatur außer Kontrolle gerät, überprüfen Sie den Betriebszustand des Heiz-/Kühlgeräts und reparieren oder ersetzen Sie die fehlerhaften Teile. Kalibrieren Sie den Temperatursensor, um eine genaue Temperaturmessung sicherzustellen. Überprüfen Sie den Temperatur-Einstellwert erneut.
Wenn der Vakuumgrad nicht ausreicht, überprüfen Sie die Funktion der Vakuumpumpe und reparieren oder ersetzen Sie sie gegebenenfalls; Überprüfen Sie die Dichtungsteile und ersetzen Sie die beschädigten Dichtungen. Reinigen Sie die verstopften Rohre.
Wenn Materiallecks festgestellt werden, stoppen Sie sofort den Betrieb des Geräts, überprüfen Sie die Dichtungen und ersetzen Sie die abgenutzten Dichtungen. Überprüfen Sie die Rohre und reparieren Sie die defekten Teile. Ziehen Sie die losen Verbindungen fest.
Erstellen Sie auf der Grundlage der Empfehlungen des Geräteherstellers und in Kombination mit der tatsächlichen Produktionssituation des Unternehmens einen detaillierten Wartungsplan. Definieren Sie klar die täglichen, wöchentlichen, monatlichen und jährlichen Wartungsaufgaben und Zeitpläne.
Berücksichtigen Sie die Prioritäten der Produktionsaufgaben im Plan vollständig und planen Sie die Wartungszeit angemessen ein, um die Auswirkungen auf die Produktion zu minimieren. Organisieren Sie beispielsweise größere Wartungsarbeiten außerhalb der Produktionssaison oder wenn die Ausrüstung stillsteht.
Bieten Sie systematische Schulungen für Bediener und Wartungspersonal an, einschließlich Betriebsspezifikationen für Geräte, wichtige Punkte der täglichen Wartung und Sicherheitsvorkehrungen.
Organisieren Sie regelmäßig Schulungen und technische Austauschaktivitäten, um das Wissen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter auf den neuesten Stand zu bringen und ihre Fähigkeit zur Bewältigung von Geräteproblemen zu verbessern.
Erstellen Sie eine vollständige Wartungsaufzeichnungsdatei, in der Informationen wie Zeit, Inhalt, ausgetauschte Teile und Betriebsstatus der Ausrüstung jeder Wartung aufgezeichnet werden.
Analysieren Sie regelmäßig die Wartungsaufzeichnungen, fassen Sie die Geräteausfallmuster und Wartungserfahrungen zusammen und schaffen Sie eine Grundlage für die Optimierung des Wartungsplans, die Vorhersage von Geräteausfällen und die angemessene Organisation der Ersatzteilbeschaffung.
Wir haben uns stets dafür eingesetzt, die Marke „Wejing Intelligent“ zu maximieren – Spitzenqualität anzustreben und harmonische Win-Win-Ergebnisse zu erzielen.